Västtrafik, ein öffentliches Verkehrsunternehmen in Westschweden, hat in Zusammenarbeit mit 13 Gemeinden ein Projekt mit dem Namen Winter Cyclist gestartet. Der Idee ist einfach: 420 Personen erhalten kostenlos Spikereifen und Warnwesten, wenn sie in diesem Winter an mindestens drei Tagen pro Woche das Auto stehen lassen und stattdessen mit dem Fahrrad fahren.
Die Teilnehmer werden außerdem in Gemeindeteams eingeteilt, und anhand der Fahrraddaten wird ermittelt, welche Gemeinde am meisten Fahrrad fährt. Das Projekt ist jedoch nicht als Wettbewerb gedacht. Ziel ist es, die Idee zu fördern, dass nachhaltige Mobilität unabhängig vom Wetter sein kann, was für die nördlichen Klimazonen wichtig ist. Aber wenn es jemand schafft, das Radfahren im Winter zu einem weit verbreiteten und gängigen Verkehrsmittel zu machen, dann sind es die Schweden.
Übersetzt mit DeepL Free
In dieser Community geht es um unsere Zukunft. Wie schaut die Zukunft aus, wie könnte sie aussehen. Schwerpunkt ist Stadt- und Dorfentwicklung, das Verkehrsgeschehen, Stadtverkehr, Architektur, öffentlicher vs. Individualverkehr, Autos vs. Rad, Bahn und Fußgehende. Wo gibt es besonders gute und wo besonders schlechte Entwicklungen? Auch im Hinblick auf die Klimakatastrophe gedacht, welche Veränderungen unserer Lebensumstände können wir vornehmen, dass die drohende und schon stattfindende Erwärmung erträglich gehalten werden kann. Das geht vom “Lifehack” bis zur gesellschaftlichen und städtebaulichen Umgestaltung.
Bitte bleibt höflich und anständig. Die Diskussionen werden moderiert. Beleidigungen und Beschimpfungen sind nicht zulässig. Fake-News, Beiträge die Zweifel am menschengemachten Klimawandel säen oder sonst irgendwelche kruden Verschwörungstheorien können hier nicht breitgetreten werden. Es gelten auch in dieser Community die Instanzregeln bzgl. Fake-News. Was nicht durch seriöse wissenschaftliche Studien belegt werden kann (im Zweifelsfalle) hat hier nix verloren.
Kontroverse Diskussionen sind allerdings sehr wohl erwünscht.
Also haut rein. Viel Spaß.