Zukunft der Städte und Dörfer
!zukunft@lemmy.schuerz.at
help-circle
rss
  • Oliver
  • edit-2
    5 ordu
[Paris in 15 Minuten: Die französische Hauptstadt will mit einer Utopie verhindern, dass immer mehr Menschen wegziehen](https://www.rnd.de/politik/paris-verliert-einwohner-was-die-weltstadt-gegen-den-bevoelkerungsschwund-tun-will-PY3TZ45ZGZHHTDOQCRWVRU6EGU.html) > Immer mehr Schulklassen müssen schließen. Die Hauptstadt, die im Ausland oft als Sehnsuchtsort verklärt wird, gilt vielen Französinnen und Franzosen als teuer, stark verschmutzt und stressig. > > Eine der Lösungen, mit denen Bürgermeisterin Anne Hidalgo dem Trend entgegenwirken will, besteht im Konzept der 15-Minuten-Stadt. Es setzt auf eine dezentrale Organisation, um den Menschen mehr Lebenszeit zu schenken, die sie nicht in Staus verbringen müssen. Von jedem Ort aus soll innerhalb von einer Viertelstunde zu Fuß oder mit dem Fahrrad alles erreichbar sein, was sie im Alltag brauchen: Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten, Arbeit, Schulen und Kindergärten, Restaurants, Vereine, Grünflächen und kulturelle Angebote. > > von Birgit Holzer [@zukunft](https://lemmy.schuerz.at/c/zukunft) [@fedibikes\_de](https://a.gup.pe/u/fedibikes_de) [@mastobikes\_de](https://a.gup.pe/u/mastobikes_de)
fedilink

> Västtrafik, ein öffentliches Verkehrsunternehmen in Westschweden, hat in Zusammenarbeit mit 13 Gemeinden ein Projekt mit dem Namen Winter Cyclist gestartet. Der Idee ist einfach: 420 Personen erhalten kostenlos Spikereifen und Warnwesten, wenn sie in diesem Winter an mindestens drei Tagen pro Woche das Auto stehen lassen und stattdessen mit dem Fahrrad fahren. > Die Teilnehmer werden außerdem in Gemeindeteams eingeteilt, und anhand der Fahrraddaten wird ermittelt, welche Gemeinde am meisten Fahrrad fährt. Das Projekt ist jedoch nicht als Wettbewerb gedacht. Ziel ist es, die Idee zu fördern, dass nachhaltige Mobilität unabhängig vom Wetter sein kann, was für die nördlichen Klimazonen wichtig ist. Aber wenn es jemand schafft, das Radfahren im Winter zu einem weit verbreiteten und gängigen Verkehrsmittel zu machen, dann sind es die Schweden. *Übersetzt mit DeepL Free*
fedilink

Baden-Württemberg will Holz-Highway für Radler bauen
cross-posted from: https://feddit.de/post/185705 > >Hoch oben sollen sie Radfahrer schnell und sicher durch die Stadt bringen und haben sogar einen beheizbaren Boden: Rad-Highways aus Holz. > > Na toll hier wird das Geld welches eigentlich fuer Fahrradinfrastruktur geplant ist ausgegeben um Fahrraeder umstaendlich von der Strasse zu halten. Willst wo hin fahren? Erstmal berghoch, kannst ja nicht die Autos belaestigen.
fedilink

Deutsche Bahn zählt mehr Fahrgäste als vor Pandemiebeginn
> Das Verkehrsniveau der Bahn war über Ostern erstmals wieder auf einem präpandemischen Niveau. Wegen vieler Baustellen mussten Fahrgäste aber Verspätungen in Kauf nehmen.
fedilink

Zukunft der Städte und Dörfer
!zukunft@lemmy.schuerz.at
    Create a post

    In dieser Community geht es um unsere Zukunft. Wie schaut die Zukunft aus, wie könnte sie aussehen. Schwerpunkt ist Stadt- und Dorfentwicklung, das Verkehrsgeschehen, Stadtverkehr, Architektur, öffentlicher vs. Individualverkehr, Autos vs. Rad, Bahn und Fußgehende. Wo gibt es besonders gute und wo besonders schlechte Entwicklungen? Auch im Hinblick auf die Klimakatastrophe gedacht, welche Veränderungen unserer Lebensumstände können wir vornehmen, dass die drohende und schon stattfindende Erwärmung erträglich gehalten werden kann. Das geht vom “Lifehack” bis zur gesellschaftlichen und städtebaulichen Umgestaltung.

    Bitte bleibt höflich und anständig. Die Diskussionen werden moderiert. Beleidigungen und Beschimpfungen sind nicht zulässig. Fake-News, Beiträge die Zweifel am menschengemachten Klimawandel säen oder sonst irgendwelche kruden Verschwörungstheorien können hier nicht breitgetreten werden. Es gelten auch in dieser Community die Instanzregeln bzgl. Fake-News. Was nicht durch seriöse wissenschaftliche Studien belegt werden kann (im Zweifelsfalle) hat hier nix verloren.

    Kontroverse Diskussionen sind allerdings sehr wohl erwünscht.

    Also haut rein. Viel Spaß.

    • 0 users online
    • 1 user / day
    • 1 user / week
    • 1 user / month
    • 2 users / 6 months
    • 1 subscriber
    • 4 Posts
    • 0 Comments
    • Modlog
    lemmy.schuerz.at

    Leider haben sich viele Spammer angemeldet, und Lemmy bietet noch keine Möglichkeit, die Registrierung zu regulieren… Daher habe ich jetzt die Registrierung wieder geschlossen.

    Für Registrierung bitte um eine Nachricht an mailto:registrierung-lemmy@schuerz.at

    Das ist ein deutsprachiger Lemmy, welcher sich vorerst hauptsächlich mit den Themen Eisenbahn und Modellbahn beschäftigt.

    Dieses Lemmy ist privat und in meiner Freizeit betrieben.
    Wenn du einen Account hier haben möchtest, bitte ich um ein Email an den Admin

    Es gibt keine Garantie für den Betrieb oder die Integrität der Daten. Inhalte die nicht den Regeln entsprechen, werden gelöscht, was auch ohne Vorwarnung geschehen kann. Gleiches kann mit dem Verfasser solcher Inhalte auch geschehen.

    Erwünschte und unerwünschte Inhalte:

    Was bei mir nicht toleriert wird, sind Rassismus, Extremismus, Homophobie, Verschwörungstheorien, Hetze und Diskriminierung gegen und von Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Aussehen, Religion, Behinderung oder sonstigem. Wenn du solchen Mist posten möchtest, setz dir eine eigene Instanz auf.

    Einzig gegen selbstgewählte Dummheit und Ignoranz darf man sich schon auch einmal auslassen.

    Es ist geplant, meine Instanz von der Userzahl eher klein zu halten, was die Themen und Beiträge aber nicht betreffen soll. Meine Instanz dient vorwiegend mir selbst und eventuell Familie und ein paar Freunden und Vereinsmitgliedern als Tor in die föderierte Lemmy-Welt.

    So ein Lemmy ist mit Docker überhaupt sehr leicht installiert.

    Ich wünsche viel Vergnügen und spannenden Austausch